Ein Vorhang gehört zu den wichtigsten Elementen einer Theaterdekoration. Die Wahl eines richtigen Vorhangs ist nicht so einfach, wie man denken könnte. Wir müssen nicht nur ästhetische, sondern auch akustische und technische, darunter architektonische Fragen berücksichtigen. Wie soll man denn einen Theatervorhang richtig wählen? Auf welche Parameter sollen wir besonders achten?
Welche Ansprüche sollen Theatervorhänge erfüllen?
Ein Theater als eine öffentliche Einrichtung muss Brandsicherheitsgrundsätze beachten. Sie betreffen auch alle Stoffe, die in den Innenräumen verwendet werden.
Es wird in der Verordnung des Ministers für Infrastruktur klar geäußert, welchen technischen Bestimmungen Gebäude und ihre Lage entsprechen sollten. Der Verordnung nach sollen sich in öffentlichen Einrichtungen schwer entflammbare Stoffe befinden.
Schwer entflammbare Stoffe sollen die Normen DIN 4102 erfüllen. Die Entflammbarkeit der Stoffe wird nach drei Grundkategorien bestimmt: B1, B2 i B3.
B1 bedeutet schwer entflammbare, B2 normal entflammbare, B3 leicht entflammbare Stoffe.
Deshalb sollen wir uns für einen Theatervorhang entscheiden, der die Norm B1 erfüllt, denn nur das garantiert volle Sicherheit.
Es lohnt sich zu wissen, dass schwer entflammbare Stoffe nicht brennen, sondern schmelzen. Darüber hinaus emittieren sie keine Schadstoffe. Deshalb minimalisieren sie das Risiko der Feuerverbreitung und potentielle Sachschäden. Sie ermöglichen auch mehr effektive Rettungsaktion und Evakuierung von den Gefahrenstellen.
Arten der Theatervorhänge
Wenn man die Enthüllungsweise der Szene berücksichtigt, verfügen wir über folgende Arten der Vorhänge:
- Italienische Vorhänge (erheben sich schräg),
- venezianische Vorhänge (erheben sich und legen sich in Wellen),
- französische Vorhänge (erheben sich vertikal und schräg in die Richtung der Ecken der Szeneöffnung),
- deutsche Vorhänge (heben sich auf beide Seiten).
Was für ein Stoff für einen Theatervorhang?
Die häufigsten Stoffe für einen Theatervorhang sind: Plüsch, Molton und Trevira.
Plüsch – ein Stoff aus Baumwolle, der atmet. Dämmt vorzüglich den Lärm und den Nachhall, eliminiert dabei das Echo fast vollständig. Legt sich ideal und ist sehr widerstandsfähig. Er bewährt sich vor allem bei großen Szenen.
Trevira – ein synthetischer schwer entflammbarer Stoff. Pflegeleicht unter Verwendung traditioneller Reinigungsmethoden. Problemlos bei der Nutzung. Unempfindlich gegen Abnutzung, knittert nicht und behält lang die ursprüngliche Gestalt.
Molton – aus Baumwolle, nicht durchsichtig, schwer entflammbar. Absorbiert das Licht und dämpft vorzüglich den Lärm. Knittert nicht und ist pflegeleicht. Es ist ein wirklich langlebiger Stoff mit einer glanzlosen Oberfläche.
Warum sind die Theatervorhänge rot?
Im Theater sehen wir am häufigsten rote Vorhänge. Das ist auf Geschichte und praktisch Gründe zurückzuführen.
In den alten Zeiten waren Theater Orte der Begegnungen der Aristokratie und der Elite. Und die rote Farbe assoziierte man immer mit Reichtum, Luxus und Wohlstand. Diese Tradition wird bis heute gepflegt und das Theater wird immer noch als etwas Spezielles und Feierliches wahrgenommen.
Worum geht es mit den praktischen Gründen? Wenn man nämlich das Licht ausmacht, ist Rot die erste Farbe, die unser Auge nicht mehr bemerkt. Im Theater verwendet bewirkt, dass wir uns ausschließlich auf die Kunst konzentrieren können und unser Blick durch nichts abgelenkt wird.
Zusammenfassung
Wenn man sich für einen Theatervorhang entscheidet, soll man technische Parameter, die er erfüllen soll, den Rauminhalt des Gebäudes selbst und auch den Stoff, aus dem dieser Vorhang herzustellen ist, berücksichtigen.
Ein Theatervorhang sollte aus einem schwer entflammbaren Stoff hergestellt werden. Er soll den Lärm gut dämpfen und im Gebrauch widerstandsfähig sein. Es ist wichtig, dass er wartungs- und pflegeleicht ist.
Der beste Stoff für einen Theatervorhang ist vor allem Plüsch, aber auch Molton oder Trevira.